Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) musste im Februar 2022 ein Umsatzminus im LEH von 7,4 Prozent hinnehmen, weist der GfK Consumer Index 2/2022 aus. Allerdings gab es im Februar 2021 noch ein zweistelliges Umsatzplus von 11,3 Prozent, ein Wachstum um fast neun Prozent über FMCG gesamt, was den starken Rückgang im laufenden Jahr erklären kann. Speiseeis gab wertmäßig ebenfalls nach, wenn auch nicht so stark wie die Gesamtkategorie (-5,1 %). Negative Treiber sind hier eindeutig die Hauspackungen (-12,2 %) und darunter insbesondere die Handelsmarken (-18,4 %). Das Ergebnis der Multipackungen wiederum fiel mit plus 1,9 Prozent gegen den Kategorie-Trend positiv aus – dank des starken Beitrags der Herstellermarken (+13,7 %). Diese kompensieren damit den zweistellig negativen Beitrag der Handelsmarken (-17,4 %), so die GfK.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) warnt davor, dass die Produktion von Lebensmitteln unrentabel wird, wenn die gestiegenen Kosten nicht gerecht zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette verteilt werden. Die Ernährungsindustrie erlebe 'zurzeit die größte Krise seit über 70 Jahren', so die BVE. Der Preis für Gas hat sich vervierfacht, Strom ist um 66 Prozent teurer geworden, Rohstoffe um 33 Prozent, wie eine Dokumentation der BVE zeigt.
Zum 1. April haben Ribbeck, Händler für innovative Verpackungsmaschinen in der Lebensmittelbranche, und der Kartonschalen-Hersteller Packlogic ihre Geschäftsfelder zusammengelegt. Gemeinsam treten beide unter dem neuen Namen Gutom am Markt auf. Für die Umbenennung nennt Geschäftsführer Björn Gallenkamp (Foto) mehrere Gründe. Bei beiden sei der Markt deutlich europäischer geworden. 'Die Firma Ribbeck hat sich vom ehemals nationalen Anbieter für Deutschland und Österreich zu einem Anbieter in jetzt 12 europäischen Ländern entwickelt', erklärt Gallenkamp.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck hat die erste Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. 'Wir unterstützen die Frühwarnstufe zur Sicherung der Erdgasversorgung in Deutschland für den Fall eines russischen Gas-Embargos auszurufen', erklären dazu Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti), und RA Jan Peilnsteiner, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Kühlhäuser & Kühllogistikunternehmen (VDKL). 'Die Bundesregierung fordern wir zugleich auf, die Versorgung der systemrelevanten Tiefkühl- und Frischewirtschaft sowie die Kühl- und Tiefkühllogistik mit Erdgas durch eine schnelle und klare Priorisierung sicherzustellen.'
Die Lieferkettenprobleme im Handel werden verstärkt für Endverbraucher:innen spürbar. So gibt jede:r Zweite an, in Folge von Lieferengpässen Probleme beim alltäglichen Einkauf zu haben – ein Wert, der seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine gestiegen ist. Die Reaktionen sind bei vielen Konsument:innen drastisch: 42 Prozent der Befragten verzichten in der Folge auf Käufe, 38 Prozent entscheiden sich für andere Produkte und acht Prozent stornieren die Bestellung. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue Trend Check Handel, der regelmäßig aktuelle Themen und ihren Einfluss auf das Einkaufsverhalten der Konsument:innen in Deutschland beleuchtet.
Bindi unterstützt ab sofort den Verein 'Wir packen’s an' mit Sitz in Brandenburg. Der Verein kümmert sich seit einigen Jahren um Geflüchtete aus Kriegsgebieten – aktuell mit dem Schwerpunkt Ukraine. Im Stammsitz in Halle (Westfalen) stellt Bindi als jetzt offizielle Sammelstelle für 'Wir packen’s an' unter anderem Lagerkapazitäten zur Verfügung. 'Wir haben den Platz und wir haben die Power!', so der Spezialist für italienische Eis- und Dessertprodukte.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) lädt am 7. April von 8 bis 9 Uhr zu einer neuen Ausgabe von 'Kostbar – Die Lebensmitteldebatte am Morgen'. Das Thema der virtuellen Veranstaltung lautet 'Grüner Wind in der Agrar- und Ernährungspolitik - Wege aus der Krise in eine nachhaltigere Zukunft'. Es diskutieren Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Doris Abeln, Geschäftsführerin Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, und Dr. Dirk Zantow, Geschäftsführer Bofrost.
Die gesamten Einnahmen in Höhe von 22.560 Euro aus zwei extra durchgeführten Lagerverkäufen von Gustavo Gusto-Tiefkühlpizzen hat das Unternehmen nun mehr als verdoppelt. Insgesamt werden somit 50.000 Euro von Gustavo Gusto für die Nothilfe Ukraine der 'Aktion Deutschland Hilft' gespendet. Darüber hinaus hat das Unternehmen bereits eine Betriebswohnung für zwei Frauen und drei Kinder, die aus der Ukraine geflohen sind, zur Verfügung gestellt. Weitere Räume des Unternehmens werden derzeit für Ukraine-Flüchtlinge vorbereitet.
Die Frostkrone Food Group ist Gewinner des World Food Innovation Awards bei der Londoner IFE in den Kategorien 'Best food concept” und 'Best snacking Innovation'. Die Preise wurden am Montag den Gewinnern überreicht. Frédéric Dervieux, CEO der Frostkrone Food Group, sagt dazu stolz: 'Unser Anspruch ist es, immer wieder mit trendigen, spannenden und zukunftsweisenden Innovationen zu begeistern. Die Auszeichnungen sind Bestätigung und Ansporn für uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.'
Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Um die regulatorischen sowie individuellen Herausforderungen zu meistern und entsprechende Lösungen anzubieten, werden GS1 Germany gemeinsam mit der Tochtergesellschaft F-Trace zukünftig mit den Zertifizierungsorganisationen International Featured Standard (IFS) und Global G.A.P. eng zusammenarbeiten. Ziel der strategischen Kooperation ist, die gewünschte Transparenz innerhalb der gesamten Supply Chain sicherzustellen und damit die legislativen Anforderungen im Bereich Environmental Social Governance (ESG) effizient zu erfüllen, heißt es in einer Pressemitteilung.