Über die Hälfte der Deutschen schätzt ihre eigene finanzielle Situation derzeit schlechter ein als im Vorjahr. Wie die April-Daten des „Global Consumer Pulse Survey“ von Deloitte zeigen, hat der eingetrübte wirtschaftliche Ausblick auch Auswirkungen auf die Ernährungsgewohnheiten vieler Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der Direktvertrieb für Tiefkühlkost Eismann spendiert Kindern in Deutschland 100.000 Wassereis, das die rund 900 Vertriebspartner:innen an Schulen, Kindergärten, in Sportvereinen und an gemeinnützigen Organisationen im Juni und Juli verteilen werden.
Die Mitglieder der Bäko Weser-Ems-Mitte haben auf ihrer Generalversammlung einstimmig die Fusion mit der Ebäcko Bäcker- und Konditorengenossenschaft eG (Münster-Bielefeld) zugestimmt. Zuvor hatten bereits die Mitglieder der Ebäcko eG für eine Zusammenlegung votiert.
Die Energie-Krise, Klimaschutz und die wirtschaftliche Situation in der Tiefkühl- und Frischebranche waren die Top-Themen auf der VDKL-Jahrestagung am 15. Juni in Frankfurt a.M. Der Vorsitzende Falko Thomas begrüßte zahlreiche neue Mitglieder unter den rund 130 Teilnehmern. Anschließend gab er einen Überblick über die aktuelle Situation in der Kühl- und Tiefkühllogistik.
Der britische Konsumgüterhersteller Unilever übernimmt das US-Unternehmen Yasso Holdings, einen Anbieter von Tiefkühlsnacks auf Basis von griechischem Frozen-Joghurt.
Für Letztvertreiber von bestimmten Einweg-Lebensmittelverpackungen mit Kunststoffanteil gilt seit Jahresbeginn eine Mehrwegangebotspflicht. Ab 2024 sollen außerdem die Hersteller bzw. Inverkehrbringer dieser Verpackungen zusätzlich zum Lizenzentgelt eine Sonderabgabe an das Umweltbundesamt zahlen.
Edeka Südwest erweitert den Großhandelsstandort Offenburg um ein neues Tiefkühllager mit einer Kapazität von 10.500 Palettenplätzen. Die Inbetriebnahme ist zum Jahreswechsel 2025/26 geplant.
Zum 19. Juni senkt Kaufland die Verkaufspreise für eine Vielzahl tiefgekühlter Fischartikel der Eigenmarken K-Classic und Marken, kündigt die Kaufland Unternehmenskommunikation an. Grund hierfür seien gesunkene Rohwarenpreise, den Preisvorteil will Kaufland an seine Kunden weitergeben.
Der Deutsche Bundestag hat das vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vorgelegte Gesetz für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Ebenso beschlossen wurden Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten.
Der Gesetzentwurf von Bundesminister Cem Özdemir für ein Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) stehe auf tönernen Füßen. Es gebe nachweislich keine wissenschaftliche Evidenz für einen Kausalzusammenhang zwischen Werbung und Übergewicht. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Statistik-Experten Katharina Schüller, Stat-up GmbH, und Prof. Dr. Walter Krämer, Technische Universität Dortmund, im Auftrag des Lebensmittelverbands Deutschland.