Die Kategorie Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) verzeichnete im Mai 2024 einen Umsatzzuwachs von 5,2 Prozent zum Vorjahresmonat, berichtet der CPS GfK Consumer Index 05/24. Der Durchschnittspreis entwickelte sich leicht negativ (-1,2 %), während die Einkaufshäufigkeit um 3,2 Prozent wuchs.
In ihrem 100. Jubiläumsjahr eröffnete die Koelnmesse Ende Juni mit einem großen Festakt das Confex, nach Angaben der Koelnmesse das "modernste Event- und Kongresszentrum Europas". Der Neubau soll neue Möglichkeiten für innovative Veranstaltungsformate in der Region schaffen.
Pünktlich zum Sommerstart hat die Stiftung Warentest Speiseeis getestet. 18 Produkte der Sorten Cookies und Cookie Dough landeten im Einkaufswagen der Tester. Sechs von 18 bekommen das Qualitätsurteil „Gut“, drei davon schaffen sogar ein „Sehr gut“ in der sensorischen Beurteilung.
Die Martin Braun-Gruppe, in der die Nahrungsmittelaktivitäten der Geschwister Oetker Beteiligungen KG gebündelt sind und zu der auch die Großbäcker Wolf ButterBack und Diversi Foods gehören, erreichte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 680,6 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 8,6 Prozent zum Vorjahr entspricht.
Der Großbäcker Kuchenmeister aus Soest integriert seine bisher eigenständige Tochtergesellschaft Audrey Cake GmbH ins Unternehmen. Der Standort Thüle, wo Audrey Cake unter anderem Tortenböden, Christstollen, Waffeln und Minimuffins herstellt, wird durch die Verschmelzung zu einer Betriebsstätte der Kuchenmeister GmbH.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) unterstützt aktuelle Anstrengungen in der Tiefkühlwirtschaft, die Auswirkungen einer Erhöhung der in der EU gesetzlich vorgeschriebenen Tiefkühltemperatur von derzeit minus 18 Grad Celsius zu überprüfen, um signifikante Verringerungen der CO2-Emissionen in den Lieferketten für Tiefkühlkost zu erreichen.
Iglos Muttergesellschaft Nomad Foods macht sich für eine Umstellung der Gefriertemperaturen von minus 18 auf minus 15 Grad stark, um branchenweit die CO2-Emissionen von Tiefkühlkost signifikant zu reduzieren.
Zum Stichtag 3. Mai 2024 gab es in Deutschland 15.700 schweinehaltende Betriebe. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung mitteilt, nahm die Zahl der Betriebe damit im Vergleich zum 3. November 2023 um 3,2 Prozent (-500 Betriebe) ab.