Die industriellen Hersteller von Speiseeis haben 2021 im Inland 537,6 Millionen Liter Speiseeis abgesetzt. Dies entspricht einem Mengenrückgang von -6,9 Prozent (2020: 577,6 Mio. Liter). Der Umsatz 2021 sank um -2,4 Prozent auf 2,31 Milliarden Euro (2020: 2,37 Mrd. Euro). Mit 7,9 Litern (dies entspricht rund 113 Kugeln) verzeichnete der Pro-Kopf-Verbrauch gegenüber dem Jahr 2020 (8,2 Liter) ebenfalls einen leichten Rückgang. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch umfasst neben Markeneis auch Eisdielen-Eis sowie Soft-Eis.
Die rund 3.500 Kaufleute im Edeka-Verbund erwirtschafteten im zweiten Corona-Jahr 2021 Umsätze in Höhe von 34,7 Mrd. Euro - ein Zuwachs von 4,7 Prozent gegenüber dem Ausnahmejahr 2020. 'Unternehmergeist, Kundennähe, echte Vielfalt und das Schaffen von Einkaufserlebnissen - das Leistungsspektrum der Edeka-Kaufleute sucht seinesgleichen und bleibt unser größter Vorteil im intensiv geführten Wettbewerb', sagt Markus Mosa (Foto), Vorstandsvorsitzender der Edeka-Zentrale. Im Discount-Segment verbuchte die Unternehmenstochter Netto Marken-Discount ein Wachstum von rund einem Prozent auf 14,7 Mrd. Euro. Insgesamt steigerte der Edeka-Verbund sein Umsatzvolumen 2021 um 2,9 Prozent auf 62,7 Mrd. Euro.
Rechtzeitig vor der nahenden Freibadsaison hat Stiftung Warentest 15 Eis auf Frucht- und Wasserbasis sowie 10 Produkte zum Selbsteinfrieren unter die Lupe genommen. Anders als üblich verzichteten die Prüfer diesmal auf einen vollumfänglichen Test mit Qualitätsurteil, dafür haben sie sich auf ausgewählte Analysen fokussiert, zum Beispiel, ob und wie das Eis aromatisiert ist. Zudem ermittelten sie den Zuckergehalt, fahndeten nach kritischen Farbstoffen und checkten Deklarationen. In der Kategorie Frucht- und Wassereis schnitten das 'Fruchteis Himbeere Bio' von Alnatura und das 'Fruchteis am Stiel Erdbeere Bio' von Froobie am besten ab.
Für die Seafood Expo Global, die vom 26. bis 28. April 2022 in Barcelona stattfindet, wird es keine Maskenpflicht geben. Das teilt der Veranstalter Diversified Communications (DivCom) mit. Der Hintergrund: Die spanischen Behörden haben die Maskenpflicht für Innenräume aufgehoben. Einzige Ausnahmen sind der öffentliche Verkehr und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Auf dem Messegelände der Fira de Barcelona – im Registrierungsbereich in Halle 1 – wird es eine Corona-Teststation geben für diejenigen, die für ihre Rückreise einen Corona-Test benötigen.
Verpackungsspezialist Van Genechten Packaging (VGP) mit Hauptsitz im belgischen Turnhout hat ein zweites Werk in Komárom, Ungarn, gebaut, um sowohl seine Präsenz dort als auch seine Kapazitäten zu erweitern. Das neue Werk wird nachhaltige und designoptimierte Verpackungslösungen aus Wellpappe und Karton für die Konsumgütermarkenindustrie liefern. 'Ich freue mich sehr, VG Komárom II in der VGP-Familie willkommen zu heißen und bin begeistert, dass wir es geschafft haben, so schnell zum Produktionsstart zu gelangen', kommentiert CEO Prof. Dr. Frank Ohle diesen Schritt.
Die Nagel-Group-Niederlassungen in Bochum, Eschweiler und Langenfeld haben die Audits durch den TÜV Rheinland bestanden und die Zertifizierung 'Nachhaltiges Wirtschaften' nach dem Standard des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) erhalten. Damit sind jetzt mit den Niederlassungen Versmold, Borgholzhausen, Bad Grönenbach und Buxheim sieben Standorte der Nagel-Group ZNU-zertifiziert. Alle diese Standorte werden zudem seit Jahresbeginn mit Grünstrom betrieben.
In der zweiten Episode des Iglo-Podcasts 'Talking Foodture' ist Dr. Sebastian Rakers, Co-Founder und CEO des Start-ups 'Bluu Seafood', zu Gast. Sein Credo: 'It’s time to rethink seafood”. Im Gespräch mit Alfred Jansen von Iglo erklärt Rakers, was zellkultivierter Fisch überhaupt ist und welche Zukunftsperspektive dieser für die Welternährung und das Klima bietet. Wie züchtet man eigentlich Zellen und worauf kommt es an? Können blaue Lebensmittel ein echter Gamechanger sein?
Die sich ihrem Ende zuneigende US-amerikanische Fangsaison A für Alaska-Pollack darf in mehrfacher Hinsicht als erfolgreich gelten, meldet IntraFish. Denn größere gefangene Fische, vollständige Belegschaften in den Betrieben und keine größeren coronabedingten Schließungen haben dafür gesorgt, dass zusätzliche Mengen an tiefenenthäuteten Filets und PBO-Filetblöcke, das heißt ohne Stehgräten bzw. praktisch grätenfrei, produziert werden konnten – wichtige Produktformen für Fastfood-Ketten wie McDonald's und TK-Seafood-Produzenten, erklärte ein Vertreter eines in Dutch Harbor/Alaska ansässigen Verarbeiters.
In weniger als einem Jahr muss das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zunächst von großen Unternehmen in Deutschland umgesetzt werden. Doch ist mittlerweile auch klar, dass sich alle Akteure entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette als unmittelbare und mittelbare Lieferanten mit den Vorgaben intensiv befassen und diese in ihr unternehmerisches Handeln integrieren müssen.
Der Nahrungsmittelhersteller Dr. Oetker zieht sich komplett aus Russland zurück. Das Unternehmen verkaufe alle Anteile an der russischen Dr. Oetker Organisation an seine bisherigen russischen Geschäftsführer und beende damit seine sämtlichen Aktivitäten in Russland, teilte Oetker mit. Die Bielefelder hatten bereits direkt nach dem völkerrechtswidrigen russischen Überfall auf die Ukraine alle Exporte nach Russland, alle Investitionen in die russische Schwestergesellschaft sowie sämtliche nationalen Marketingaktivitäten gestoppt.