28.10.2025

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant

Bei sieben von acht der umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhändler bietet ein pflanzlicher Warenkorb Verbrauchern inzwischen einen Preisvorteil, so das Ergebnis der ProVeg-Preisstudie 2025.

Je nach Händler können Konsumenten gegenüber dem tierischen Warenkorb bis zu 18 Prozent sparen, wenn sie nach den je günstigsten Produkten greifen. „Innerhalb von drei Jahren hat sich das Preisverhältnis beim pflanzlichen Einkauf umgedreht: Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden“, erläutert ProVeg-Marktexpertin Virginia Cecchini Kuskow.

Ob im Discounter oder beim Vollsortimenter, Verbraucher zahlen beim Kauf von Waren des täglichen Lebens in deutschen Supermärkten im Schnitt nun weniger, wenn sie sich für die pflanzlichen Optionen entscheiden. Bei Milch und Burgern gilt dies sogar händlerübergreifend. Im Vorjahr hatte die Ernährungsorganisation ProVeg noch einen durchschnittlichen Aufpreis von 16 Prozent für einen pflanzlichen Warenkorb mit zwölf gängigen Alternativprodukten wie Milch, Burger und Aufschnitt ermittelt.

Neu: Preisstudie schließt Netto und Penny ein


Für die diesjährige Preisstudie hat ProVeg vom 11. bis zum 16. August 2025 Produkte der hiesigen Discounter Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl, Netto und Penny sowie der Vollsortimenter Edeka, Kaufland und Rewe verglichen. Berücksichtigt wurden die je günstigste pflanzliche Alternative und das je günstigste tierische Pendant in vergleichbarer Verpackungsgröße. Eine systematisch ausgebaute Datengrundlage erhöhte die Verlässlichkeit der Ergebnisse im Vergleich zu den Vorjahren: Die Preise wurden in 153 Filialen in 14 Bundesländern erhoben. Netto und Penny wurden erstmals in die Untersuchung einbezogen.

Preis: Lidl überzeugt am stärksten an der Kasse


Mittlerweile bezahlen Verbraucher bei sieben der acht untersuchten Händler beim pflanzlichen Einkauf weniger. Im vergangenen Jahr hatte einzig Lidl Kunden einen preislichen Vorteil von damals 3 Prozent geboten. Inzwischen zahlen sie bei Lidl für den pflanzlichen Warenkorb sogar 18 Prozent weniger als für einen tierischen. Bei Netto erwartet Kunden hingegen noch ein Aufpreis von 11 Prozent.

Verfügbarkeit: Kaufland und Rewe gewinnen am Regal


Damit Verbraucher vom Preisvorteil eines Händlers tatsächlich profitieren können, muss die Filiale ihrer Wahl die pflanzlichen Produkte auch anbieten. Über alle Kategorien und Händler hinweg lag die Verfügbarkeit pflanzlicher Alternativen im Untersuchungszeitraum bei 75 Prozent. Viele Filialen führen somit nicht das gesamte Sortiment eines Händlers – mit deutlichen Unterschieden: So werden Verbraucher bei Kaufland und Rewe besonders häufig fündig. Die durchschnittliche Verfügbarkeit betrug hier 94 Prozent. Bei Aldi Nord und Süd fällt die Verfügbarkeit weit geringer aus: Die pflanzlichen Produkte waren nur in gut der Hälfte der Filialen erhältlich, der günstige Preis blieb häufig ein uneingelöstes Versprechen, so ProVeg.

Die Hälfte der untersuchten Produkte war überdies pflanzlich günstiger als ihre tierischen Pendants. Einige Alternativen stachen besonders hervor: In den Kategorien Milch und Burger etwa ist das pflanzliche Produkt nun bei allen Händlern, die es führen, günstiger als das tierische Pendant. Dasselbe gilt für Aufschnitt und Scheibenkäse – mit Ausnahme von Netto, wo Kunden für das pflanzliche Produkt noch mehr als doppelt so viel je Kilogramm zahlen. Frischkäse und Fischstäbchen sind auf Pflanzenbasis weiterhin bei allen Händlern teurer.

Der TK-Report-Newsletter:
Hier kostenlos anmelden
TK-Report
TK-Report

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag