Valora Food Service Deutschland wird ab Februar 2023 unter neuer Leitung stehen. Sebastian Kayser, derzeitiger Leiter von KFC in DACH und Dänemark, wird dann die Rolle des Geschäftsführers übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Karl Brauckmann an, der innerhalb der Valora Gruppe neue Aufgaben übernehmen wird. Kayser wird die Geschäftseinheit Valora Food Service Deutschland leiten, die mit den Formaten BackWerk, Back-Factory und Ditsch über 600 Filialen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden betreibt.
Auch in diesem Jahr übergibt Apetito seine traditionelle Spende an den Kinderschutzbund Rheine e.V. sowie an die Caritas Suppenküche. Jährlich spendet Apetito zu Weihnachten 20.000 Euro im Namen der Familie Düsterberg und der Mitarbeitenden an karitative Zwecke in Rheine. Der Kinderschutzbund Rheine ist seit Jahren über öffentliche Mittel hinaus auf Spenden angewiesen, um seine Arbeit zu gewährleisten. Apetito unterstützt den Verein erneut mit einer Spende über 15.000 Euro.
Um mehr Landwirte in Deutschland bei der Umstellung auf Bio-Landbau zu unterstützen, ruft der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet Deutschland die Initiative „Die Bio-Möglichmacher“ ins Leben. Interessierte Betriebe können sich bei dem Unternehmen bewerben und die Chance auf eine umfassende Förderung auf ihrem Weg zur Bio-Landwirtschaft erhalten.
Die Délifrance Deutschland GmbH aus Mülheim/Ruhr hat zum 1. Dezember 2022 die bisherige 100-prozentige Tochtergesellschaft Heinz Bakery GmbH, Altdorf bei Landshut, integriert. Damit ist die Verschmelzung der Unternehmen abgeschlossen, die mit Gründung der Heinz Bakery GmbH im September 2017 begann. Die Heinz Bakery GmbH entstand aus der Übernahme der Tiefkühl-Sparte der Bäckerei-Konditorei Heinz KG durch die Délifrance Deutschland GmbH. Zuvor arbeiteten beide Unternehmen bereits jahrelang partnerschaftlich zusammen.
Die französische Seafood-Gruppe Cité Marine plant den Bau einer neuen Fabrik im Norden Frankreichs, von wo aus insbesondere die Märkte Benelux und Deutschland beliefert werden sollen, meldet das Portal IntraFish. Deren Standort in St. Quentin liegt keine 100 km von der belgischen Grenze entfernt und etwa vier Autostunden oder 360 km von Köln. Cité Marine, ein Tochterunternehmen des japanischen Seafood-Konzerns Nippon Suisan Kaisha (Nissui), baut dort für 32 Mio. Euro auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern eine Fischproduktion, die bereits 2023 in Betrieb gehen soll.
Über 800 Mitarbeiter*innen sind bei der Vemag Maschinenbau GmbH tätig und fertigen am Standort in Verden Maschinen z.B. für die Lebensmittelindustrie und das Handwerk. Nun testet das Unternehmen in einigen Bereichen ein neues Arbeitszeitmodell. „Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Produktion ermöglichen, Arbeits- und Privatleben für sich individueller und den Lebensumständen entsprechend flexibler zu gestalten. Deshalb testen wir als Maschinenbauunternehmen momentan, wie wir eine Vier-Tage-Woche für die Spätschicht umsetzen können“, erklärt Annette Loch, Teamleiterin Recruiting & Talentmanagement bei der Vemag Maschinenbau, das Projekt.
Anfang Oktober hatten mehrere Organisationen der Kälte-/Klimabranche einen Brandbrief an die Politik veröffentlicht. Anlass war der umstrittene Entwurf der EU-Kommission zur Novellierung der F-Gase-Verordnung. Am 29. November 2022 trafen sich jetzt Vertreter des DKV, der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, des VDKF, BIV und ZVKKW (siehe Foto) mit Zuständigen aus dem Umwelt- (BMUV) und Wirtschaftsministerium (BMWK) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) zu einem fachlichen Austausch im Umweltministerium in Bonn. Dabei standen vor allem die Probleme für Betreiber und das Handwerk im Mittelpunkt der Gespräche.
Die Globus Gruppe aus dem saarländischen St. Wendel schließt das Geschäftsjahr 2021/22 mit einer Umsatzsteigerung zum Vorjahr um 13,6 Prozent auf 8,82 Milliarden Euro (EBIT 280,4 Mio. Euro) ab. „Wir beweisen als Unternehmen in den aktuell herausfordernden Zeiten Stärke und Resilienz und sind damit gut aufgestellt für die Zukunft. Das zeigt unsere positive Entwicklung in allen drei Unternehmenssparten Hypermärkte, Baumärkte und Immobilien“, sagte Matthias Bruch, Sprecher der Geschäftsführung der Globus Gruppe.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) begrüßt im Grundsatz die am Freitag (25.11.2022) vom Kabinett beschlossene Gas- und Strompreisbremse, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf, wie der Verband in einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betont. „Wir bewerten positiv, dass die vorliegenden Beschlüsse in Teilen unseren wiederholt vorgetragenen Forderungen Rechnung tragen“, sagt dti-Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner. „Jedoch befürchten wir, dass die Maßnahmen die politischen Zielsetzungen nicht erreichen werden. Wir sehen die Gefahr, dass die Entlastungsmaßnahmen zu einer erheblichen nationalen Wettbewerbsverzerrung führen werden, bei einer gleichzeitig nur schwachen inflationshemmenden Wirkung.“
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2022 um 34,5 Prozent höher als im Oktober 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Preisauftrieb auf Erzeugerebene damit verlangsamt. Im August und September hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat jeweils bei +45,8 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat September 2022 sanken die Erzeugerpreise im Oktober 2022 um 4,2 Prozent. Dies war der erste Preisrückgang gegenüber dem Vormonat seit Mai 2020 (-0,4 % gegenüber April 2020). Nahrungsmittel waren 25,1 Prozent teurer als im Vorjahr.