Bundesminister Cem Özdemir hat die „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“ vorgestellt. Mit der Bio-Strategie 2030 will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufzeigen, wie entsprechende Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um das gemeinsame Ziel 30 Prozent Öko-Flächen zu erreichen.
Der Fischverbrauch in Deutschland hat im Jahr 2022 den zweithöchsten Wert der letzten 10 Jahre erreicht. Das geht aus Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor, die nun final vorliegen. Gleichzeitig wurde der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Meeresfrüchten für das Jahr 2022 nach oben korrigiert.
Mehr als die Hälfte aller Deutschen würde noch stärker als bisher auf Gastronomiebesuche verzichten, wenn die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie auf 19 Prozent erhöht würde, wie die Bundesregierung derzeit debattiert. Das zeigt die aktuelle repräsentative Verbraucher:innenbefragung „TK-Trendbarometer“, die das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) durchgeführt hat.
Am 15. November endete in Salzburg die Messe Alles für den Gast – mit einem positiven Fazit der Veranstalter. "Die Alles für den Gast hat zu zahlreichen Themen die aktuell besten Lösungen präsentiert und die große Zuversicht der Branche deutlich gemacht“, so Ivo Sklenitzka, CEO von RX Austria.
Anlässlich des Handelskongresses in Berlin haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) eine Branchenvereinbarung zur Einführung des Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet. Zudem gaben die Vertreter der vier führenden deutschen Handelsunternehmen Aldi Nord und Süd, Edeka, Kaufland/Lidl und Rewe Group eine Absichtserklärung zugunsten des neuen Signets ab.
Die Spitzen der Ampelkoalition haben sich offensichtlich auf eine einjährige Verlängerung der 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie verständigt. Das teilt der Dehoga Bundesverband auf X, vormals Twitter, mit.
Die Schwarz Produktion (Lidl, Kaufland) erwirbt die in Halle (Saale) ansässige Großbäckerei Artiback GmbH. Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kartellbehörden und ist für das 1. Quartal 2024 geplant. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
Die Initiative Tierwohl (ITW) baut ihre Marktpräsenz im Gastronomiebereich aus. Wienerwald, die älteste Systemgastronomie in Deutschland, tritt im Rahmen ihres Markenrelaunches der Initiative Tierwohl bei. Damit schließt sich das zweite Gastronomieunternehmen nach Dean&David der Initiative Tierwohl an.
Mit Beginn der Weltcup-Saison 2023/2024 tritt die ExpertPartnership der Sander Gruppe und des Service-Bund als offizieller Lieferant der Deutschen Ski-Nationalmannschaften auf. Die Sponsoring- und Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Skiverband e.V. (DSV) bezieht sich neben der Mannschaftsverpflegung auch auf das VIP-Catering sowie die Belieferung von Fernseh-Produktionen und des Public-Bereiches von potenziell 17 Veranstaltungen pro Saison.
Die Entscheidung der Bundesregierung vom 9. November, durch ein weiteres Strompreispaket zusätzliche Entlastungen für Unternehmen in Deutschland auf den Weg zu bringen, wird von der Ernährungsindustrie ausdrücklich begrüßt, heißt es in einer Meldung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).