09.04.2025

Kompetenzstelle gegen Food Waste geht an den Start

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.

Mit Informations- und Schulungsangeboten richtet sich die Kompetenzstelle besonders an Unternehmen am Anfang der Lebensmittelversorgungskette – also dort, wo die entscheidenden Weichen gestellt werden. Zudem organisieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KLAV den Austausch zwischen Unternehmen und Verbänden der Primärproduktion, Verarbeitung, des Lebensmittelhandels sowie der Außer-Haus-Verpflegung. So sollen Vernetzung und Best-Practice-Austausch gestärkt, Reduktionspotenziale in relevanten Bereichen identifiziert und gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden. Die KLAV wird zudem den sektorenübergreifenden Dialog der BMEL-Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – für eine neue Wertschätzungskette“ verstetigen. Die neue Kompetenzstelle ist ein Angebot für die Wirtschaft und wurde bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in Gülzow in Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet. Weitere Informationen zur KLAV sind hier verfügbar.

10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle


Laut Statistischem Bundesamt fielen in Deutschland 2022 rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Dazu gehören neben Speiseresten und nicht verkauften Lebensmitteln auch nicht essbare Bestandteile wie Nuss- und Obstschalen, Strünke und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen. Die Primärproduktion hat daran einen Anteil von 2 Prozent (0,2 Mio. Tonnen), in der Verarbeitung fallen 15 Prozent (1,6 Mio. Tonnen) an, im Handel 7 Prozent (0,8 Mio. Tonnen) und bei der Außer-Haus-Verpflegung 18 Prozent (2 Mio. Tonnen). Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 58 Prozent (6,3 Mio. Tonnen) in privaten Haushalten.

Der TK-Report-Newsletter:
Hier kostenlos anmelden
TK-Report
TK-Report

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag