In einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes für eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung, das das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kürzlich vorgelegt hat, begrüßt der Deutsche Bauernverband (DBV) das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung. Nach wie vor fehlten eine verlässliche Finanzierung und ein angepasstes Genehmigungsrecht. DBV-Veredelungspräsident und Präsident des Westfälisch-Lippischen Bauernverbandes, Hubertus Beringmeier, sieht im Gesetzentwurf massiven Nachbesserungsbedarf.
Die Folgen der Klimakrise stellen die deutsche Landwirtschaft zunehmend vor ungeahnte Schwierigkeiten. Das zeigt ganz aktuell der amtliche Erntebericht 2022, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am Freitag vorgestellt hat. Regional heftige Regenfälle 2021 und in diesem Jahr große Hitze sowie extreme Trockenheit und gelegentlich plötzliche Unwetter – all das habe die Bäuerinnen und Bauern von Region zu Region sehr unterschiedlich beschäftigt, so das BMEL. Hinzu komme die zunehmende Bodentrockenheit und sinkende Grundwasserstände in vielen Regionen aufgrund von insgesamt mangelnden Niederschlägen in den letzten Jahren.
Die Nagel-Group hat mit dem Ausbau des Standortes Nürnberg zu einer Multi-Temp-Anlage begonnen. Rund 10.500 Quadratmeter Logistikfläche kommen neu hinzu auf dem knapp 60.000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Nürnberg-Feucht direkt an der A6. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wurde der Baubeginn am 25. August 2022 gefeiert.
Regal Springs, Betreiber von Tilapia-Fischfarmen in Seen in Mexiko, Honduras und Indonesien, ist ab sofort Mitglied der „Sustainable Aquaculture Working Group“ der Blue Food Partnership. Unter der Leitung von „Friends of Ocean Action“ zielt diese Initiative darauf ab, das Potenzial der nachhaltigen Aquakultur zu nutzen, um den Nahrungsmittelbedarf der schnell wachsenden Bevölkerung auf eine Art und Weise zu decken, die den Klimawandel und zugleich den Hunger bekämpft.
Im Tourismus und in der Gastronomie macht sich der Fachkräftemangel stark bemerkbar. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen die Engpässe am größten sind. Für Gastronomiebetriebe in Mecklenburg-Vorpommern gestaltet sich die Suche nach geeignetem Personal gegenwärtig am schwierigsten: Die Stellenüberhangquote, also der Anteil der nicht zu besetzenden Stellen, ist dort mit knapp 60 Prozent am höchsten. Anders ausgedrückt: Für mehr als jede zweite Stellenanzeige gibt es keine passende Arbeitskraft. Auch in Sachsen, im Saarland und in Sachsen-Anhalt ist die Situation angespannt.
Die Umsätze im Gastgewerbe waren im 1. Halbjahr 2022 mit einem realen (preisbereinigten) Plus von 98,5 Prozent fast doppelt so hoch wie im 1. Halbjahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, betrug das Umsatzplus nominal (nicht preisbereinigt) 109,2 Prozent. Während die Corona-Schutzmaßnahmen im 1. Halbjahr 2021 erst Ende Mai 2021 gelockert wurden, traten die ersten Lockerungen im 1. Halbjahr 2022 bereits im Februar in Kraft. Allerdings lagen die realen Umsätze im 1. Halbjahr 2022 noch immer 22,1 Prozent unter dem Niveau im 1. Halbjahr des Vorkrisenjahres 2019.
Wie ressourceneffizient sind Ihr Lager, Terminal oder Distributionszentrum? Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML führt in diesem Jahr erneut eine Marktstudie durch, um die Energieeffizienz und die Treibhausgas-Emissionsintensität von Logistikstandorten zu bestimmen. Unternehmen, die an der Marktstudie teilnehmen, erhalten neben den Gesamtergebnissen ihren eigenen jährlichen CO2-Fußabdruck und ihre Emissionsintensitätswerte. Ein Vergleich innerhalb selbstgewählter Standortcluster sei ebenfalls möglich, so das Institut.
Patrick Loosen leitet ab sofort den Bereich Vertrieb Foodservice DACH bei McCain, dem global führenden Hersteller von Tiefkühl-Kartoffel- und Fingerfood-Produkten. Er übernimmt damit die Nachfolge von Thomas Klein, der das Unternehmen nach 17 Jahren verlassen hat, um in den Ruhesstand zu gehen. Patrick Loosen kann bereits auf eine mehr als 15-jährige Berufserfahrung im Foodservice und Außer-Haus-Markt zurückblicken. Unter anderem war es bei namenhaften Herstellern wie Bacardi, Coca-Cola, Kraft Heinz, FrieslandCampina tätig.
Nach dem Rekordjahr 2020 erzielte Followfood in 2021 einen Gesamtumsatz von 69 Mllionen Euro (Vorjahr: 73 Mio. Euro). Das EBIT lag bei 1,5 Mio. Euro (2020: 4,5 Mio. Euro). Der Rückgang basiere vor allem auf Investitionen in die digitale Zukunft und in die Markenbekanntheit, so das Unternehmen aus Friedrichshafen. Followfood konnte nach eigenen Angaben 2021 die Marktführerschaft in der Kategorie Fisch im Biohandel ausbauen und wuchs von 46,7 auf 48 Prozent. Gut nachgefragt seien auch die noch jungen Kategorien wie Biopizzen und vegane Tiefkühlgerichte gewesen.
Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2022 nach vorläufigen Ergebnissen knapp 3,5 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 7,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Am deutlichsten fiel der Rückgang bei geschlachteten Schweinen (-10,1 %) aus, gefolgt von Rindern (-9,1), während die Geflügelfleischproduktion weitgehend konstant blieb. Insgesamt wurden im 1. Halbjahr 2022 in den Schlachtbetrieben 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.